Domain offworld.de kaufen?

Produkt zum Begriff Entdeckt:


  • tiptoi® - Der Weltraum: Raumfahrt, Sterne und Planeten
    tiptoi® - Der Weltraum: Raumfahrt, Sterne und Planeten

    Die Crew des Raumschiffes Gaia macht sich bereit zum Landeanflug. Doch was ist das? Ein unbekanntes Flugobjekt nimmt Kurs auf die Erde. Eingebettet in eine spannende Geschichte nimmt tiptoi die Kinder mit ins All und vermittelt ihnen faszinierendes Weltraumwissen. Sie reisen durch unser Sonnensystem und lernen alles Wichtige über Astronomie und Raumfahrt. Kindgerechte Texte sowie beeindruckende Bilder und Geräusche lassen die Geheimnisse des Universums zu einem interaktiven Erlebnis werden. tiptoi-Stift muss separat erworben werden Ab 6 bis 10 Jahren, 32 Seiten, farbige Bilder, gebunden, 26 x 30 cm

    Preis: 22.00 € | Versand*: 5.95 €
  • tiptoi® Der Weltraum: Raumfahrt, Sterne und Planeten (Büker, Michael)
    tiptoi® Der Weltraum: Raumfahrt, Sterne und Planeten (Büker, Michael)

    tiptoi® Der Weltraum: Raumfahrt, Sterne und Planeten , Eine galaktische Entdeckungsreise Die Crew des Raumschiffes Gaia macht sich bereit zum Landeanflug. Doch was ist das? Ein unbekanntes Flugobjekt nimmt Kurs auf die Erde. Eingebettet in eine spannende Geschichte nimmt tiptoi die Kinder mit ins All und vermittelt ihnen faszinierendes Weltraumwissen. Sie reisen durch unser Sonnensystem und lernen alles Wichtige über Astronomie und Raumfahrt. Kindgerechte Texte sowie beeindruckende Bilder und Geräusche lassen die Geheimnisse des Universums zu einem interaktiven Erlebnis werden. tiptoi-Stift nicht enthalten. Muss separat erworben werden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231001, Produktform: Leinen, Autoren: Büker, Michael, Illustrator: Armbruster, Marco, Seitenzahl/Blattzahl: 32, Abbildungen: Farbig illustriert, Keyword: Astronomie; Technik für Kinder; Astronauten; Außerirdisches Leben; Weltall; Erde; Galaxien; Universum; Grundschule; Mond; Kosmos; Sonnensystem; Weltraumforschung; Wissen für Kinder; Naturwissenschaften; Raumschiff; Abenteuer; Abenteuer Sachbuch; Kinderbuch; Beschäftigung; für Mädchen; für Jungen; für Kinder ab 6 Jahre; Lernsystem; Lernbücher; Lernbuch; Kinderbücher; lernspielzeug; lernspiel; tip toi; tip toy; tiptoi; Buch; Geschenkidee; Geschenk; Bücher, Fachschema: Kinder- u. Jugendliteratur / Beschäftigungsbuch~Geschichte / Kindersachbuch, Jugendsachbuch~Stern / Kindersachbuch, Jugendsachbuch, Fachkategorie: Interaktive Bücher, Mitmachbücher, Bastel-, Experimentier- und Aktivitätssets für Kinder~Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Entdeckung & Erforschung~Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Weltall, Sterne & Sonnensystem~Frühe Kindheit / Frühkindliche Bildung, Region: Weltall, Planeten und außerirdische Orte, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 6 Jahre, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 6, bis Alter: 10, Warengruppe: HC/Kinderbücher/Kinderbeschäftigung/Lernen, Fachkategorie: Kinder/Jugendliche: Interakive Abenteuergeschichten, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Ravensburger Verlag, Verlag: Ravensburger Verlag, Verlag: Ravensburger Verlag, Warnhinweis für Spielzeuge: Keine Warnhinweise erforderlich., Warnhinweis für Spielzeuge: https://conformity.ravensburger.ag/files/49282.pdf, Länge: 302, Breite: 260, Höhe: 11, Gewicht: 642, Produktform: Gebunden, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Ähnliches Produkt: 9783473554010 9783473492732, Relevanz: 0040, Tendenz: -1,

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Buschka entdeckt Deutschland (Neu differenzbesteuert)
    Buschka entdeckt Deutschland (Neu differenzbesteuert)

    Buschka entdeckt Deutschland

    Preis: 10.88 € | Versand*: 4.95 €
  • Hiekmann, Stefanie: Vegetarisch - Gemüse neu entdeckt!
    Hiekmann, Stefanie: Vegetarisch - Gemüse neu entdeckt!

    Vegetarisch - Gemüse neu entdeckt! , Gemüse neu entdecken - mit Zubereitungstipps und Tricks von Profiköchen wie Cornelia Poletto und Tim Raue. Die spannendsten Pairings, Garmethoden und Aromen-Kombinationen für zu Hause. Gemüse ist vielfältig, bietet eine großartige aromatische und geschmackliche Vielfalt und lässt sich unglaublich vielseitig einsetzen. Doch wie wird es am besten zubereitet? Womit kombiniert? Denn erst mit den richtigen Partnern wird es auf dem Teller richtig spannend! 20 Küchenstars und Spitzenköche verraten ihre Geheimnisse und inspirieren in 40 unkomplizierten Rezepten zu neuen Pfaden beim Kochen mit Gemüse. "Gemüse neu entdeckt!" verspricht vegetarischen Genuss und neue Inspiration in der Gemüseküche. In diesem Buch erwarten Sie: Spannende Interviews mit Küchenprofis wie Cornelia Poletto, Haya Molcho, Tim Raue, Maria Groß, Lisa Angermann (The Taste), Christian Hümbs (Das große Backen), Paul Ivic, Nils Henkel und vielen mehr Neue und unkonventionelle Zubereitungsarten für verschiedenste Gemüsesorten Tipps und Tricks von 20 Spitzenköchen - direkt aus der Restaurantküche für den heimischen Herd 40 alltagstaugliche Rezepte zum Nachkochen und Experimentieren Dos & Don'ts beim Umgang mit regionalen und saisonalen Gemüsesorten Gemüse - so noch nie geschmeckt! Entdecken Sie die Möglichkeiten, neue Garmethoden sowie den vielfältigen Geschmack von Gemüse ganz neu. Gewürze, Kräuter, Öle und spannende Kombinationen sorgen für den Hauch Finesse und ganz neue Aromen in Ihrer Alltagsküche. Aha-Erlebnisse beim Schmökern und Nachkochen sind garantiert! , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 30.00 € | Versand*: 0 €
  • Was ist die größte bekannte Galaxie im Weltraum? Wurden bereits Lebensformen auf anderen Planeten entdeckt?

    Die größte bekannte Galaxie im Weltraum ist IC 1101, die etwa 6 Millionen Lichtjahre breit ist. Bisher wurden keine definitiven Beweise für Lebensformen auf anderen Planeten entdeckt, aber die Suche nach außerirdischem Leben ist ein aktives Forschungsgebiet in der Astronomie.

  • Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? Wie wurden Planeten überhaupt entdeckt?

    Unser Sonnensystem hat acht Planeten. Planeten wurden entdeckt, indem Astronomen den Himmel beobachteten und die Bewegungen der Himmelskörper verfolgten. Durch die Entdeckung von neuen Planeten wurden die bisher bekannten Bahnen und Gesetze im Sonnensystem weiter erforscht und verstanden.

  • Wie viele Planeten umkreisen die Sonne in unserem Sonnensystem? Wie wurden diese Planeten entdeckt?

    Es umkreisen 8 Planeten die Sonne in unserem Sonnensystem. Die meisten wurden bereits in der Antike entdeckt, aber einige wurden erst in den letzten Jahrhunderten durch Teleskope und Raumsonden gefunden. Einige Planeten wurden auch durch mathematische Berechnungen vor ihrer tatsächlichen Sichtung vorhergesagt.

  • Wann wurde das Sonnensystem entdeckt?

    Das Sonnensystem wurde nicht "entdeckt", sondern sein Verständnis und seine Erforschung haben sich im Laufe der Geschichte entwickelt. Die Vorstellung von einem heliozentrischen Sonnensystem, in dem die Erde um die Sonne kreist, wurde im 16. Jahrhundert von Wissenschaftlern wie Nikolaus Kopernikus und Galileo Galilei entwickelt. Die Entdeckung von Planeten wie Uranus, Neptun und Pluto erfolgte im 18. und 19. Jahrhundert durch Astronomen wie William Herschel und Clyde Tombaugh. Heute wissen wir viel über die Struktur und die Bestandteile unseres Sonnensystems, dank fortgeschrittener Technologien und Raumfahrtmissionen.

Ähnliche Suchbegriffe für Entdeckt:


  • Alte Gemüsearten neu entdeckt (Hasskerl, Heide)
    Alte Gemüsearten neu entdeckt (Hasskerl, Heide)

    Alte Gemüsearten neu entdeckt , Großmutters Gemüse-Geheimnisse Es gibt zahlreiche Gemüsearten, die noch bei unseren Großeltern häufig am Speiseplan standen, die dann aber, meist aus großanbau- und handelstechnischen Gründen, nicht mehr angeboten wurden. Heute besinnt man sich wieder vieler dieser Gemüsespezialitäten, da ihr ursprünglicher, nicht standardisierter Geschmack und ihre garantiert gentechnisch unveränderte Herkunft geschätzt werden. . 23 Pflanzenportraits: Zucker- und Haferwurzel, Pastinake, Dicke Bohne und Spargelerbse, Teltower Rübchen, Herbstrübe und Stielmus, Melde, Mangold und Guter Heinrich, Portulak, Buchweizen, Topinambur, Sojabohne, Kerbelrübe, Mairübe, Schwarzwurzel, Mauswicke, Nachtkerze, Helianthus, Quinoa und Erdbeerspinat . 70 Rezepte verraten einfache Zubereitungsmethoden, die den köstlichen Eigengeschmack dieser alten Kulturpflanzen so richtig zur Geltung kommen lassen . Aus der Apotheke der Natur: Wichtige bioaktive Substanzen im Überblick . Alte Gemüsesorten im eigenen Garten ziehen: Tipps und Tricks . Bezugsadressen . ca. 120 Farbfotos Die Autorin: Heide Hasskerl, freiberufliche Autorin und Bio-Landwirtin, hat im Leopold Stocker Verlag bereits die Bücher "Selbstversorgt. Gemüse, Kräuter & Beeren , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Auflage: Nachdruck, Erscheinungsjahr: 201303, Produktform: Kartoniert, Autoren: Hasskerl, Heide, Auflage/Ausgabe: Nachdruck, Seitenzahl/Blattzahl: 147, Abbildungen: zahlreiche farbige Abbildungen, Keyword: Gemüsesorten; alte Gemüsesorten; vergessene Gemüsearten; vergessene Gemüsesorten, Fachschema: Gärtner~Gartenbau / Gärtner~Garten~Gartenbau / Garten~Gemüse - Gemüsebau~Bauerngarten~Garten / Bauerngarten, Thema: Verstehen, Fachkategorie: Garten und Gärtnern, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Stocker Leopold Verlag, Verlag: Stocker Leopold Verlag, Verlag: Stocker, L, Länge: 227, Breite: 172, Höhe: 15, Gewicht: 394, Produktform: Kartoniert, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Vorgänger: A5589897, Herkunftsland: ÖSTERREICH (AT), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 875682

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Unser Körper - Aufgeklappt und viel entdeckt!
    Unser Körper - Aufgeklappt und viel entdeckt!

    Wie sieht ein Knochen von innen aus? Warum müssen wir atmen? Weshalb bekommen wir Schluckauf? Mit diesem Sachbuch können Kinder ab 3 Jahren spielerisch und mit viel Humor den menschlichen Körper erkunden. Das macht riesig Spaß, denn dank wunderschöner Illustrationen gibt es auf jeder Seite immer wieder Neues zu entdecken, und hinter den Klappen verbirgt sich noch mehr. Ab 3 Jahren, 14 Seiten, farbige Bilder, Pappbilderbuch, 22 x 26 cm

    Preis: 14.95 € | Versand*: 5.95 €
  • Haller, Martin: Alte Haus- & Nutztierrassen neu entdeckt
    Haller, Martin: Alte Haus- & Nutztierrassen neu entdeckt

    Alte Haus- & Nutztierrassen neu entdeckt , Althergebrachte Vielfalt Rätisches Grauvieh, Kärntner Brillenschaf, Altsteirer Huhn, Deutsche Landpinscher und Meißner Widder - alles über alte Haustierrassen. Mehr als 200 alte Haus- und Nutztierrassen aus Mitteleuropa, also aus dem ehemals deutschsprachigen Raum und den Ländern der österreichisch-ungarischen Monarchie, bittet Autor Martin Haller vor den Vorhang. Viele von ihnen sind bereits vom Aussterben bedroht. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften können diese Rassen jedoch nicht nur für den Hobbyhalter, sondern auch für viele Landwirte von Interesse sein. Alles Wissenswerte über diese Tiere erfährt man nun in diesem reich bebilderten Buch. . 24 Pferde- und Eselrassen, wie Jütländer Kaltblut, Lipizzaner oder Albinoesel . 29 Rinderrassen bis zum Hauswasserbüffel und dem Wittgensteiner Blessvieh . 8 Schweinerassen, wie das Turopolje- oder das rot-bunte Husumer Schwein . 27 Schaf- und 15 Ziegenrassen, von der Heidschnucke bis zur Erzgebirgsziege . 87 Geflügelrassen, ob Deutsches Lachshuhn, Pommernente, Lippegans oder Cröllwitzer Pute . 12 Kaninchenrassen, wie Blaue Wiener oder Rheinische Schecke . 15 vom Aussterben bedrohte Hunderassen, wie Landpinscher, Strobel und Stumper ... Der Autor Martin Haller ist Verfasser verschiedener Fachbücher über Hunde und Pferde sowie zahlreicher Fachartikel über Haustierrassen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Veganes Kuhbonbon Caramel - Der Klassiker neu entdeckt!
    Veganes Kuhbonbon Caramel - Der Klassiker neu entdeckt!

    Kuhbonbon Vegan CaramelErinnern Sie sich noch an den unwiderstehlichen Geschmack von Kuhbonbons?Jetzt gibt es den beliebten Klassiker in einer rein pflanzlichen Variante – und die schmeckt genauso lecker wie früher! Kuhbonbon Vegan Caramel vereint den unverwechselbaren Geschmack von Karamell mit einer extra Portion Cremigkeit und dem guten Gewissen, ganz ohne tierische Inhaltsstoffe zu genießen. Was macht die veganen Kuhbonbons so besonders? 100% vegan: Genießen Sie den vollen Karamellgeschmack ganz ohne tierische Produkte. Unwiderstehlicher Geschmack: Die veganen Kuhbonbons schmecken genauso cremig-lecker wie das Original. Perfekter Genuss für Naschkatzen: Ob zwischendurch, als kleines Dessert oder zum Teilen mit Freunden. Ideal für unterwegs: Die einzeln verpackten Bonbons passen in jede Tasche. Für Groß und Klein: Kuhbonbons sind ein zeitloser Klassiker, den Jung und Alt lieben.Worauf warten Sie noch?Tauchen Sie ein in die Welt der veganen Kuhbonbons und erleben Sie den unvergleichlichen Geschmack von cremigem Karamell in einer rein pflanzlichen Variante. Nährwerte Durchschnittliche Nährwertangaben pro 100g: Energie 1797 kJ / 426 kcal Fett 12,0 g - davon gesättigte Fettsäuren 8,1 g Kohlenhydrate 75,0 g - davon Zucker 54,0 g Eiweiß 3,8 g Salz 0,3 g Warum Sie Lebensmittel beim Erreichen des MHD nicht wegwerfen sollten: Das MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) gibt lediglich an, bis wann das Produkt seine optimale Qualität und Geschmack behält, während das Verfallsdatum auf die Sicherheit des Produkts hinweist. Das MHD ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Qualität zu gewährleisten, aber viele Produkte können danach auch noch sicher und schmackhaft sein. Sehr viele Produkte sind auch nach dem Erreichen des MHD noch unbedenklich genießbar. Ob ein Produkt nach dem MHD noch genießbar ist, können Sie durch eine einfache sensorische Prüfung (wie Geruch, Geschmack und Aussehen) feststellen und so prüfen, ob das Produkt noch in Ordnung ist. Eine korrekte Lagerung hat einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit. Produkte, die kühl, trocken und dunkel gelagert werden, behalten oft ihre Qualität über das MHD hinaus. Die Verlängerung der Nutzungsdauer von Produkten trägt dazu bei, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, was sich nachhaltig auswirkt.

    Preis: 3.49 € | Versand*: 6.50 €
  • Wer hat das Sonnensystem entdeckt?

    Das Sonnensystem wurde nicht von einer einzelnen Person entdeckt, sondern über einen längeren Zeitraum von verschiedenen Wissenschaftlern und Astronomen erforscht. Zu den bedeutendsten Entdeckungen gehören die Heliocentrische Theorie von Nikolaus Kopernikus im 16. Jahrhundert und die Gesetze der Planetenbewegung von Johannes Kepler im 17. Jahrhundert. Auch Galileo Galilei trug im 17. Jahrhundert mit seinen Beobachtungen zur Entdeckung des Sonnensystems bei. Letztendlich haben viele Wissenschaftler und Astronomen im Laufe der Geschichte zum Verständnis und zur Entdeckung des Sonnensystems beigetragen.

  • Wer hat die Sterne entdeckt?

    Die Sterne wurden nicht von einer einzelnen Person entdeckt, sondern von verschiedenen Kulturen und Zivilisationen auf der ganzen Welt über Tausende von Jahren hinweg. Frühe Zivilisationen wie die Babylonier, Ägypter, Griechen und Chinesen haben die Sterne studiert und ihre Bewegungen beobachtet. Durch ihre Beobachtungen konnten sie Muster erkennen und sogar den Lauf der Planeten vorhersagen. Heute nutzen Astronomen modernste Technologien wie Teleskope und Satelliten, um die Sterne und das Universum weiter zu erforschen. Letztendlich ist die Entdeckung der Sterne ein kollektives Erbe der Menschheit, das uns hilft, mehr über unser Universum und unsere Herkunft zu verstehen.

  • Wann wurden die Planeten entdeckt?

    Die Planeten unseres Sonnensystems wurden über einen Zeitraum von Jahrhunderten entdeckt. Die ersten fünf Planeten - Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn - waren bereits in der Antike bekannt. Uranus wurde als erster Planet mit einem Teleskop im Jahr 1781 von William Herschel entdeckt. Neptun wurde 1846 von Johann Gottfried Galle und Urbain Le Verrier entdeckt, nachdem mathematische Berechnungen auf seine Existenz hingewiesen hatten. Pluto wurde schließlich 1930 von Clyde Tombaugh entdeckt, obwohl er später seinen Status als Planet verlor.

  • Wie wurden die Planeten entdeckt?

    Die Planeten wurden durch die Beobachtung des Nachthimmels entdeckt. Schon in der Antike wurden die Planeten als wandernde Sterne bezeichnet, da sie im Gegensatz zu den fixen Sternen ihre Position am Himmel veränderten. Mit der Erfindung des Teleskops im 17. Jahrhundert konnten Astronomen wie Galileo Galilei erstmals detaillierte Beobachtungen der Planeten anstellen. Durch die fortlaufende Beobachtung und Analyse ihrer Bahnen konnten schließlich alle bekannten Planeten unseres Sonnensystems entdeckt werden. Heute werden auch moderne Technologien wie Weltraumteleskope und Raumsonden eingesetzt, um neue Planeten in entfernten Sonnensystemen zu entdecken.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.